SONNEBERG, 03.06.2024. Bei der offiziellen Abschlussveranstaltung im Gesellschaftshaus wurden die regionalen Schulsiegerinnen und Schulsieger aus 32 teilnehmenden Schulen ausgezeichnet. In diesem Jahr gab es sogar zwei Sieger auf Bundesebene.
Nachhaltigkeit in Bildern und Filmen
VR-Bank Coburg prämiert beste Wettbewerbsbeiträge des 54. Jugendwettbewerbs zum Thema „Der Erde eine Zukunft geben“ aus der Region
Schon kleine Veränderungen im Alltag können den eigenen ökologischen Fußabdruck reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wie dieser aussehen kann und was Nachhaltigkeit für Kinder und Jugendliche bedeutet, zeigen die Werke, die im Rahmen des 54. Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ zum Thema „Der Erde eine Zukunft geben“ nunmehr auf Ortsebene auszeichnet wurden. Insgesamt fast kreative 2.500 Beiträge aus den Bereichen „Malen / Bildgestaltung“ sowie „Kurzfilm“ waren bei der VR-Bank eingegangen. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten bei dem Wettbewerb mindestens einen kleinen Trostpreis. Für die „Klassenbesten“ gab es höherwertige Preise. Zur Abschlussveranstaltung waren die jeweiligen Schulsiegerinnen und Schulsieger aus den besten Werken aller Schulklassen durch eine Jury ermittelt worden. Hier galt es aus insgesamt 511 Bildern nochmals die besten auszuwählen. Außerdem musste im Wettbewerbsbereich „Kurzfilm“ ein Siegervideo ermittelt werden.
Unter der Moderation von Alina Hoyler von Radio EINS nahm Matthias Herpich, Vorstandsmitglied der VR-Bank Coburg, gemeinsam mit den Jurymitgliedern Cornelia Brückner (Sachgebietsleiterin Kultur, Medion und Bürgerservice der Stadt Sonneberg) und Dr. Kerstin Lindenlaub (Leiterin Kulturabteilung der Stadt Coburg, in Vertretung für Antoinetta Bafas) die Preisübergabe vor. Dabei wurden alle ausgezeichneten Werke nochmals auf „Großbildleinwand gezeigt“. Die Schulsiegerinnen und Schulsieger durften sich über hochwertige Preise, wie zum Beispiel einen Lautsprecher Party-Tower freuen.
Den Preis für den besten Kurzfilm sicherte sich die Klasse 1 / 2 der Grundschule Grub am Forst mit ihrem Beitrag „Alles Müll oder was?!“. Als Anerkennung für ihre tolle Arbeit erhielten alle Schülerinnen und Schüler jeweils einen Kinogutschein.
Als teilnahmestärkste Schulen dürfen sich diesmal die Anna-B.-Eckstein-Grundschule Meeder, die Grundschule „Am Wolkenrasen“ Sonneberg, die Grundschule „Dr.-Martin-Luther“ Judenbach und die Luther-Grundschule Coburg über Geldspenden in Höhe von jeweils 250 Euro freuen. Den „Sonderpreis der Jury“ erhält die Grundschule Grub am Forst mit einer Teilnahmequote von satten 100 Prozent. Die Schülerinnen und Schüler erhalten demnächst Besuch von einem „Eis-Mobil“.
Auszeichnungen auf Orts-, Landes- und Bundesebene sowie international
Die an der Veranstaltung ausgezeichneten Bilder und Filme waren bereits an die Landesebene weitergereicht worden. Am 14. und 16. Mai 2024 wählte die Bundesjurys in Berlin die besten Bilder und Kurzfilme Deutschlands aus. Unter den Bundessiegern sind auch Malik (11) aus Sonneberg und Ethan (16) aus Untersiemau. Maliks Bild „Das ‚tote‘ Meer“ wurde in der Kategorie Bildgestaltung mit dem 2. Platz in der Altersgruppe der dritten und vierten Klassen ausgezeichnet. Das Bild „Nuclear blast“ von Ethan belegt in der Altersgruppe der 10. bis 13. Klassen ebenfalls den 2. Platz. „Wir freuen uns sehr über den Erfolg von Malik und Ethan und gratulieren ganz herzlich zum Bundessieg“, so Matthias Herpich, Vorstandmitglied der VR-Bank Coburg eG, bei der die Schüler ihre Bilder eingereicht hatten. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, mit dem Jugendwettbewerb das kreative Potenzial von Kindern und Jugendlichen zu fördern und zur tiefergehenden Auseinandersetzung mit gesellschaftlich bedeutenden Themen anzuregen. Die eingereichten Beiträge verdeutlichen eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei jungen Menschen empfunden werden und welche Ideen sie hierzu haben.“ Die Bundesjury ist begeistert vom Werk des Viertklässlers: „Wie die Erde in Zukunft aussehen wird, ist ein verlockendes Gedankenspiel, in dem sich Wünsche und Hoffnungen, aber auch existenzielle Ängste artikulieren. Maliks detaillierte und feingliedrige Zeichnung demonstriert in aller Subtilität das, was werden kann, wenn der Mensch den Kontakt zur Schöpfung verliert. Eine schwebende Insel verklappt den Zivilisationsmüll in den Ozean, der hybride Monster und technoide Kreaturen hervorbringt. Dieses ‚tote‘ Meer ist Mahnung und Impuls zugleich. Was ist zu tun, damit der Albtraum keine Realität wird?“, so Bundesjuror Andreas Brenne, Professor für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik an der Universität Potsdam, Lehramt Kunst. Auch Zehntklässler Ethan überzeugte die Jury mit seinem Bild: „Eine Sekunde – eine Katastrophe, die alles verändert! Ethan entführt uns mit ‚Nuclear blast‘ zu einem Atomunfall. In seiner dynamischen Buntstiftzeichnung wird der folgenreiche Moment eingefangen, in dem ein Atomkraftwerk explodiert. Werden sich die zwei Figuren mit Schutzkleidung noch retten können? Mit schnellen, wilden, doch sicheren Strichen webt Ethan ein lebendiges Bild, das in den Bann zieht“, lobt Bundesjurorin Lisa Moll, Künstlerin, Musikerin, Kunstvermittlerin und ehemalige jugend creativ-Bundespreisträgerin.
Kreativ, kreativer, jugend creativ: Bundespreisträgerakademie fördert Talente
Hauptgewinn ist die Bundespreisträgerakademie, die vom 28. Juli bis 3. August 2024 in Bayern stattfindet. Dort wird es dann noch mal richtig kreativ: In verschiedenen Werkstätten können alle Bundessiegerinnen und Bundessieger unter professioneller Anleitung ihr Talent weiter ausbauen und neue Techniken erlernen. Ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm rundet die kreative Woche ab und fördert den Austausch unter den Teilnehmenden.
Der 55. Internationale Jugendwettbewerb startet Anfang Oktober 2024 zum Thema Digitalisierung.
Die Schulsiegerinnen und Schulsieger des 54. Internationalen Jugendwettbewerbs der Region Coburg Sonneberg
